Die Inuka Coaching Methode.
Wohlbefinden in kurzen, kraftvollen Schritten. Das ist unser Versprechen. Unsere Coaching-Methode ist wissenschaftlich fundiert und lässt sich am besten als einfach, praktisch und ergebnisorientiert beschreiben.

Wie läuft eine Inuka Coaching Sitzung ab?
Der Coach bietet einen sicheren und geshcützten Raum, um die eigene Geschichte zu teilen. Er hilft dabei, die Herausforderungen, vor denen man steht, zu klären und neu zu formulieren, ein Ziel zu setzen und einen Aktionsplan zu erstellen. Die Coaches sind darin geschult, ihre Coachees auf dem Weg zur Erkenntnis zu unterstützen: Erkenntnis darüber, dass es an der Zeit ist, etwas in ihrem Leben zu ändern, und sich zu verpflichten, die notwendigen Schritte zu ergreifen. Von diesem Punkt an geht es darum, die Schritte auch außerhalb der Coaching-Sitzungen zu realisieren. Der Coach wird gemeinsam mit dem Coachee evaluieren, wie die Schritte verlaufen, und mögliche Hindernisse aus dem Weg räumen. In der Regel sehen die Menschen innerhalb von 4 Sitzungen Ergebnisse.

- 30-90 Minuten
Die 7 Schritte einer Inuka Coachings Sitzung:
- Einschätzung der aktuellen Lage
- Identifikation der größten Herausforderung
- Zielbestimmung und -setzung
- Identifikation möglicher Probleme/Hindernisse
- Lösungsansätze ausarbeiten
- Erstellung eines SMART-Aktionsplans
- Evaluierung: Was hat funktioniert? Was kann besser laufen?
Ziel einer jeden Sitzung: ein Aktionsplan
In nur wenigen Schritten zu höherer Resilienz
- Der Trick besteht darin, große Probleme in kleine Teile zu zerlegen. So lassen sich alle Herausforderungen in kleinen Schritten bewältigen.
- Der Aktionsplan erinnert daran, welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt ergriffen werden sollen.
- In den Folgesitzungen werden Coach und Coachee den Aktionsplan überprüfen und Hindernisse aus dem Weg räumen, bis die erarbeiteten Ziele erreicht sind.

So sieht ein Inuka Coaching-Programm aus:
1. Erste Sitzung
Im Erstkontakt wird der Coach herausfinden, was los ist und was die Schritte zur Veränderung sind.
30-90 Minuten
2. Nächste Sitzung
Gemeinsam evaluieren, welche Maßnahmen funktionieren und welche nicht, und den Aktionsplan aktualisieren.
30-60 min per session
3. Abschlusssitzung
Die Zusammenarbeit erfolgt so lange, bis der Coachee sich besser fühlt - und der Selbstscan dies auch messbar aufzeigt.
3-4 sessions to see results
4. Check-in
Ein kurzer Check-in mit dem Coach 3 Monate später oder bei Bedarf, damit die neuen Gewohnheiten von Dauer sind.
After 3 months
Inuka's Coaches werden mit 4,8 / 5 bewertet
(basiert auf 1400+ einzelnen Bewertungen)













Die wissenschaftliche Grundlage von Inuka: Problem Solving Therapy (PST).
Im Gegensatz zu traditionellen Therapieansätzen, die die Vergangenheit und die Persönlichkeit einer Person analysieren, konzentriert sich PST darauf, Lösungen im Hier und Jetzt zu finden. Sie geht davon aus, dass die meisten Menschen wissen, was sie wollen und brauchen, um ihr Leben zu verbessern, und dass der Therapierende ihnen mit dem richtigen Coaching und den richtigen Fragen helfen kann, dieses Ziel zu erreichen. Dabei bleibt der/die Betroffene selbst verantwortlich, und der Therapierende ist der Wegweiser, der den Klienten/die Klientin voranbringt.
Der Schwerpunkt von PST liegt auf der Stärkung der Selbständigkeit und des Selbstvertrauens einer Person, indem neue Gewohnheiten in die Tat umgesetzt werden. Da die Behandlung basierend auf PST oft kurz und praktisch (3 Monate) ist, und schnelle Ergebnissen vorzeigt, spricht die PST ein breites Spektrum von Menschen an. Der PST-Ansatz bewährte sich für viele Menschen und die unterschiedlichsten Probleme in über 24 Ländern.

Zurück auf dem Fahrersitz des Lebens.
Inukas Co-Founder, Psychiater Prof. Dixon Chibanda, M.D., hat dieses Therapieinstrument auf das Inuka Coaching-Setting übertragen. Der Coachee wird angeleitet, sich (wieder) auf den Fahrersitz des Lebens zu setzen, wobei der Coach als empathische Begleiteperson fungiert.
Wie sich Inuka von anderen Coaching-Methoden unterscheidet
Die Inuka Coaching-Ausbildung ist den meisten Top-Coach-Standards sehr ähnlich. Denn auch unsere Ausbildung ist nach ICF-Standards zertifiziert.

Was Inuka auszeichnet: Was nach der Coaching Ausbildung passiert
Bei Inuka haben wir ein Qualitätssystem nach Abschluss der Ausbildung in unserer Inuka Akademie:
- Kontrollen durch Technologie und ExpertInnen
- Auffrischungsschulungen
- Messung von Ergebnisse mit validierten Fragebögen
- Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften mit Peer-Review
- ExpertInnen, die den Coaches kontinuierlich Feedback geben
- von ExpertInnen geleitete Peer-Support-Gruppen für Coaches, um das Lernen zu fördern
- Zusammenarbeit mit erstklassigen Forschungsinstituten, um kontinuierlich zu lernen, zu verbessern und zu veröffentlichen
- data-driven quality measurements & improvements.
Am wichtigsten ist jedoch, dass wir die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um uns selbst und die Schulung und Betreuung unserer Coaches kontinuierlich zu verbessern. Erfahren Sie mehr über unsere Coaches und die Coaching-Akademie.

Wie Inuka funktioniert.

Selbstscan
Ein 5-minütiger, wissenschaftlich fundierter und von der WHO validierter Fragebogen, der Aufschluss über psychische Belastung gibt und den Fortschritt verfolgt.

Coaching Methode
Unser Ansatz basiert auf den besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und lässt sich als einfach, praktisch und ergebnisorientiert beschreiben. Entdecken Sie hier unseren 3-stufigen Ansatz.

Messbare Ergebnisse
Die Inuka-Coaching-Methode ist wissenschaftlich fundiert. Alles, was wir tun, messen, analysieren und verbessern wir.

Coaches & Coaching Akademie
Erfahren Sie mehr über unsere Coaches und über die Trainings- und Qualitätsstandards der Inuka Akadmie und wie dies zu messbaren Ergebnissen führt.

Aktivierung & Implementierung
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Arbeitnehmende zu erreichen bevor sie krank sind. Dafür haben wir eine Reihe wissenschaftlich fundierter (und unterhaltsamer!) Interventionen entwickelt.